Qigong-Tai-Chi-Dachverband
DTB ev
bietet Lehrer-Ausbildung Deutschland: Beginn jederzeit,
überall, kostenlos, ZPP-Zertifizierung, D-Info: 040 2102123 /Mail.
Praktisch - Zeitgemäß -
Effektiv! Autorisierte Schulen für
Tai-Chi-Qigong-Standards ZPP, berufsbegleitende
modularisierte Block-Seminare, Online-Coaching, modernes Berufsbild, Lehrer-Datenbank, Yin-Yang-Philosophie,
Community, Treffen, Kongresse: www.tai-chi-verband.de
Dieses Internetforum des DTB-Dachverbands und der ihm angeschlossenen Partner-Institutionen ist ein Webportal, das eine sachverständige Erörterung von Problemen oder Fragen garantiert auf der Grundlage von ideologie-freiem Fakten-Check. Das Forum bietet Platz zum Austausch und zur Archivierung von Gedanken, Meinungen und Erfahrungen.
Darüber hinaus leistet das Forum entscheidende Beiträge zur Verifikation von Online-Veröffentichungen anderer Foren, Social-Media, Blogs und Discussion-Boards. Dazu gehört der laufende Austausch von Recherche-Ergebnissen innerhalb des DTB-Netzwerks.
Viele Praktizierende
haben ein großes
Bedürfnis nack
Kontakten, Austausch und
Fachfortbildung. Die
ZPP-Zulassung für
Krankenkassen-Kurse ist
ab 2021 noch leichter
möglich, da alle Skripte
online gestellt sind und
zuhause im Heimstudium
durchgearbeitet werden.
Auf jedem Seminar werden
zusätzliche Tests
durchgeführt
(Foto-Quelle
DTB-Öffentlichkeitsarbeit).
Diese DTB-Internet-Plattform hat dabei die Besonderheit, daß die Teilnehmenden sich nicht online kennen gelernt haben sondern bereits von den Intensiv-Seminaren her miteinander bekannt sind. So sind nach und nach immer mehr Freundschaften und Bekanntschaften entstanden, die man online weiter pflegen kann.
Diese Forum baut auf den Vorarbeiten einer Arbeitsgruppe auf, die sich bereits 1989 bei Gründung des Tai Chi Zentrum Hamburg bildete (Qigong-Tai-Chi-Forum). Der gemeinnützige Sportverein für chinesische Gesundheitsübungen avancierte bald nach Gründung des DTB 1996 zu dessen bundesweiter Ausbildungsstätte und wurde international bekannt und geschätzt als "Lehrerschmiede". Zugrunde liegt das ganzheitliche Ansatz von Dr. Langhoffs "Richtig Lernen und Lehren": Forum für Tai Chi (Taiji Quan) und Qigong.
Der DTB als Push-Hands-Verband für Deutschland fördert und verbreitet die Partnerübungen des Wushu / Kungfu. Sie bilden eine Brücken-Funktion zu, denn sie verbinden das Tai Chi Chuan (Taijiquan) und das Qigong. Als "integrierende Sparte" unterstützen die Übungen die Entwicklung der "Inneren Kraft" effektiver als es mit "reinem Qigong" oder allein mit dem Tai Chi Chuan möglich wäre.
Dies verbessert ganz wesentlich die eigene Resilienz und den "Alltags-Transfer", also die Übertragung in den beruflichen und privaten Lebensbereich. Zu dieser interprersonellen Handlungskompetenz zählen die "Soft Skills / Life Skills". Sie bilden im DTB-Modulhandbuch einen Extra-Bereich D2 und werden in der Aus- und Fortbildung des DTB mit dem "Scoring-Modell" bewertet.
Einbezogen werden auch interkulturelle Aspekte. Es ist wichtig, kulturelle Normen einzubeziehen, wenn man die chinesischen Übungen in unseren westlichen Kulturkreis integriert. Aufgrund des großen Interesses in der DTB-Community wurde eine neue Extra-Domain freigeschaltet: www.pushhands-tuishou.de. Besonders häufig aufgerufen wird die Unterseite Push-Hands-Forum / Tuishou-Forum mit Hintergrund-Informationen, Lexikon und FAQ.
Das wachsende Interesse an Resilienz und Entwicklung Innerer Kraft hat in den Mitgliedsvereinen des DTB-Dachverbands auch zu vermehrter Nachfrage nach Fajin-Training geführt. Voraussetzungen gibt es keine: Jeder kann Fajin für die Entfaltung seiner Potenziale nutzen. In diesem Multimedia-Bericht beschreibt DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff die Grundlagen - insbesondere Charakteristik, Wirkungsweise und Anwendbarkeit dieses faszinierenden Phänomens. Der Danträger hat 50 Jahre Erfahrung mit fernöstlicher Kampfkunst, Meditation und Ganzheitlichem Gesundheitssport.
Der DTB-Ansatz kombiniert Fajin mit "Kime (決め, jap. körperlich-geistiger Fokus, Commitment)". Die Bandbreite reicht von flüssiger, wellenartig peitschender Durchdringung bis hin zu harter mechanischer Schockwirkung und Aufpilzung tief im Körper. Dies schafft Synergie-Effekte und ist einem "Quantensprung" vergleichbar, der Potenziale auf eine höhere Stufe heben kann. Von großem Einfluß ist die geistig-emotionale Komponente. Schon in den "Tai-Chi-Klassikern" gebührt dem Prinzip "Die Ruhe in der Bewegung / Calmness in Motion" höchste Priorität. Diese außergewöhnlichen Entschlossenheit verbindet Körper, Geist und Seele. Weiterlesen: Fajin-Explosivkraft mit Kime-Fokus.
Die Ausbildung des Verbandes folgt mit seinem Berufsbild den Standards westlicher Erwachsenenbildung. Dazu zählen Ideologie-Freiheit und Faktencheck. Die Ausbildung setzt dem weitverbreiteten "GLAUBEN-MÜSSEN" ein "WISSEN-WOLLEN" entgegen. Möglichst klare Definitionen sind dabei eine große Hilfe. Hier erfolgt eine Auswahl östlicher und westlicher Begriffe. Dies ist vergleichbar mit dem Grundwortschatz einer Sprache.
Vorweg: Östliche Fachbegriffe
Einheitliche, allgemein anerkannte Definitionen von Fach-Termini des Qigong und Tai Chi existieren häufig nicht. Chinesische Fachbegriffe wie „Qi“ etc. werden in der Ausbildung nicht benutzt (außer natürlich für die Erläuterung chinesischer Sehweisen).
Vielmehr wird versucht, alle Termini wissenschaftlich präzise und nachvollziehbar zu definieren. Dadurch werden Vagheit und Beliebigkeit vermieden. Mißverständnisse werden leichter erkennbar. Dies wiederum erleichtert zielführendes Arbeiten.
Quelle: Login.
Geplant sind Zusatztreffen in Berlin für zpp-anerkannte Partner-Formen des DTB-Dachverbands und seiner Partnerorganisationen.
Standards Qualitätsmanagement, Qualitätssiegel, Stufung, Berufsbild
Der DTB-Dachverband anerkennt Threadgill Sensei als offiziellen Vertreter und Kaisho der Takamura-Nebenlinie. T. Threadgill ist durch Lehrtätigkeit, Forschung, Recherche, Lizenzen und weitere Urkunden einschlägig anerkannt und ausgewiesen als Experte dieser einzigartigen "Inneren Kampfkunst". Sino-japanische Grundlagen-Forschungen und die Umsetzung im Training kann aufschlußreiche Synergien liefern für Tai Chi, Qigong und natürlich die Pushhands-Partnerroutinen. Grundlage sind die "Nairiki-No-Gyo", eine Qigong-Stilart des Wushu, die vor Jahrhunderten nach Japan exportiert wurde. Auf Einladung von Verbänden und Vereinen leitet Threadgill Sensei auch in Deutschland Lehrgänge zu essentiellen TSYR-Themen. Auch vom Meister autorisierte TSYR-Dojos wurden rund um den Globus gegründet. Webseiten-Rezension von T. Threadgills www.Shinyokai.com. Quelle: Tobin E. Threadgill.
Tai Chi und Qigong sind chinesische Übesysteme mit starkem Bezug zur Meditation. Praktizierende machen dabei häufig spirituelle Erfahrungen - und sind von der Tiefe oft überrascht. Dies ist allerdings kein Wunder, denn die Künste weisen sozusagen eine "spirituelle DNA" auf: Die übergreifende Einheit von Körper, Geist und Seele. Weiterlesen Tai Chi und Qigong als sprituelle Wege.
Die DTB-Community und dieses Forum grenzen sich ab von der Taiji-Qigong-Szene. Dort ist das Berufsbild oft geprägt von Lobbyismus und traditionellem Wude-Moralkodex.
Dr. Langhoff: Als Leiter der Ausbildung möchte ich hier kurz auf unsere Richtlinie eingehen - sie kann als gemeinsame Grundlage unserer Fachkräfte dienen. Ich habe während meiner 50-jährigen Beschäftigung mit östlichen Gesundheitsübungen, Kampfkunst und Meditation bereits sehr viele Schüler unterrichtet. Bei aller Verschiedenheit möchte ich jedem einzelnen auf seinem Weg möglichst gut zur Seite stehen. Auf dem Teil, den wir gemeinsam gehen, sind klare Regeln sinnvoll.
Das Satzungsziel, die Förderung und Verbreitung von Tai Chi und Qigong wird umgesetzt mit einer wissenschaftlichen Methodik mit Faktencheck und frei von Ideologien. Diese Linie wirkt fort bis in Art und Umfang der Prüfungsfragen.
Diese Richtlinie nenne ich "Wissen-Wollen statt "Glauben-Müssen". Dieser "Blick über den Tellerrand" ist ein Alleinstellungsmerkmal des Verbandes und er ist der Schlüssel zu einzigartiger Qualitätskontrolle. Diese "Richtlinie mit Weitblick" gilt für die Teilnehmenden nur während der Ausbildung - danach ist jeder wieder völlig frei für eine eigene Sicht der Dinge.
Quelle: Login.
Lesetipp: Taiji-Qigong-Szene.
Das wachsende Interesse an Resilienz und Entwicklung Innerer Kraft hat in den Mitgliedsvereinen des DTB-Dachverbands auch zu vermehrter Nachfrage nach Fajin-Training geführt. Voraussetzungen gibt es keine: Jeder kann Fajin für die Entfaltung seiner Potenziale nutzen. In diesem Multimedia-Bericht beschreibt DTB-Cheftrainer Dr. Langhoff die Grundlagen - insbesondere Charakteristik, Wirkungsweise und Anwendbarkeit dieses faszinierenden Phänomens. Der Danträger hat 50 Jahre Erfahrung mit fernöstlicher Kampfkunst, Meditation und Ganzheitlichem Gesundheitssport. Weiterlesen: Fajin - explosive Energie-Freisetzung.
Die Ausbilder-Foren der Bundesländer haben sich auf der Jahresversammlung im Oktober 2021 verbindlich geeinigt auf folgende Punkte:
Da wir auf den Seminaren für die Tests in den Kleingruppen Smartphones einsetzen, versuchen wir, die Skripte kurz zu halten. Vieles wird daher nur EINMAL erwähnt. Daher bitte keine Skripte übersehen!
Die Skripte 0. Einführung in die Ausbildung und der dazugehörige Test sind Bestandteil der Prüfung.
Die allermeisten streben die ZPP-Zulassung an. Wer aus dem Ausland anreist, oder besser formuliert, im Ausland unterrichten wird, kann dafür von der ZPP nicht zugelassen werden.
Meditative chinesische Übungen wie Tai Chi, Qigong und ihre Tuishou-Partnerformen wurden in Deutschland bereits vor Jahrzehnten bekannt gemacht. Eine neue Serie beschreibt die Pioniere. Diese Folge: DALÜ: Dr. Peter Wolfrum, Leverkusen, (DDQT).
Auf seiner Webseite www.taichi-sy.de erläutert Meister Yang sein Verständnis der Kunst. Tuishou / Pushhands für Gesundheit und Kampfkunst: Tuishou.
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Baden-Württemberg
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Bayern Franken
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Berlin
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Brandenburg
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Bremen
Tai Chi Hamburg Ausbildung HH Qigong Hamburg
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Hessen
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Mecklenburg-Vorpommern
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Niedersachsen
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Nordrhein-Westfalen
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Rheinland-Pfalz
Pushhands-Qigong-Tai Chi-Forum Saarbrücken:
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Sachsen
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Sachsen-Anhalt
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Schleswig-Holstein
Pushhands-Qigong-Tai-Chi-Forum Thüringen
Forum Taiji Quan / Tai Chi, Pushhands, Qigong Historie
Forum Taiji Quan / Tai Chi, Pushhands, Qigong Aus- und Fortbildung, Seminar-Chronik
Forum Taiji Quan / Tai Chi, Pushhands, Qigong wissenschaftlicher Beirat
Schedules / Meetings / Competition 2022: Tel 040 2102123, Push-Hands-Forum: Treffen Hannover Berlin.
Der
derzeitige
Spitzenplatz auf
der
Top-Ten-Wunschliste
der
DTB-Community
betrifft die
Bundeshauptstadt
- genauer gesagt
das Thema
"Pushhands-Treffen
in Berlin".
Immer mehr
Absolventen der
DTB-Ausbildungen
tragen das
Qualitätssiegel
"Geprüfter
Lehrer DTB" und
wünschen sich
zusätzlichen
regionalen
Austausch und
Kontakt vor Ort
ab 2022. Das
Vorbild sind die
internationalen
DTB-Events,
denen sich immer
mehr Schulen
anschließen:
Seit dem Jahre
2000
veranstaltet der
gemeinnützige
Pushhands-Dachverband
DTB jedes
Vierteljahr
einen
fünf-Tage-Event
Montags bis
Freitags in der
Nordheide
Ähnliche Treffen
in weiteren
Bundesländern
sind
Vorbereitung).
Quelle:
Push-Hands-Forum: Treffen Hannover Berlin.
In unserer Zeit verstellen Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit häufig den Blick auf größere Zusammenhänge. Die Serie "Bemerkenswerte Rückblicke" soll außergewöhnliche Begebenheiten rückschauend im Lichte neuerer Entwicklungen illustrieren und damit das Verständnis erleichtern. Thema dieser Folge: Als Mitglied der Medien-AG des DDQT thematisiert Nils Klug die fehlende Glaubwürdigkeit der Szene. Die Defizite möchte er "von innen her" beheben. Doch was genau ist sein Plan und welche Rolle spiele ich bzw. die DTB-Standards? Weiterlesen: Nils Klug, Hannover - PR-Offensive für mehr Seriosität und Aussagekraft.